Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Prämienübergabe – Rosdorfer Grundschulen zeigen Einsatz für den Klimaschutz

Mit großem Engagement und vielen kreativen Ideen setzen sich die Rosdorfer Grundschulen seit über drei Jahren für den Klimaschutz ein. Im Rahmen des Projekts „Klima macht Schule“ wurden sie nun bereits zum dritten Mal von der EAM ausgezeichnet. Die Prämienverleihung für das Schuljahr 2024/2025 fand am Dienstag, den 14. Mai, in Dramfeld statt.

Seit Anfang 2022 ist das Klimaschutzprojekt fester Bestandteil des Schulalltags. Unter dem Motto „Klima retten! Schule checken!“ lernen die Kinder gemeinsam mit Lehrkräften und Hausmeistern, wie im Schulgebäude Energie eingespart und damit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann. Umgesetzt wird das Projekt durch die Energieagentur Region Göttingen im Auftrag der Gemeinde Rosdorf, welche das Projekt über die Kommunalrichtlinie beantragt hat.

Die Veranstaltung begann mit einem Frühlingslied der Kinder der dritten und vierten Klassen. Anschließend begrüßte Schulleiter Sebastian Staender die anwesenden Gäste herzlich zur Prämienübergabe. Er berichtete aus seinem ersten Jahr an der Grundschule Drammetal und betonte, wie bereichernd die aktive Auseinandersetzung mit Klimathemen für den Schulalltag sei (Zitat: „Hier weht ein frischer, umweltfreundlicher Wind! Ich durfte lernen, welchen Wasserhahn ich nicht zu lange laufen lassen darf, welcher Spülknopf auf der Toilette der klimafreundliche ist – und dass ich mir gut überlegen sollte, wie viele Blätter ich zum Händetrocknen nehme“.

Auch Rosdorfs Bürgermeister Sören Steinberg würdigte das Engagement der Schulen: Er dankte der Energieagentur sowie den beteiligten Lehrkräften und Schüler*innen für ihren Einsatz und kündigte an, dass die veraltete Ölheizung der Grundschule bald durch eine klimafreundliche Alternative ersetzt werden soll.

Prämienübergabe der Grundschule im Drammetal: Das Energieteam der Grundschule im Drammetal zusammen mit dem Schulleiter Sebastian Staender und Frau Yvonne Slaby von der EAM.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Präsentation des Energieteams der Grundschule: Auf einem selbst gestalteten Poster stellten die Kinder anschaulich ihre Ergebnisse vor. Zudem führten sie ein Lüftungsexperiment durch, das zeigte, wie wichtig richtiges Lüften für ein gutes Raumklima und den Energieverbrauch ist.

Ausgezeichnet wurden unter anderem Projekttage zu den Themen „Klimawandel global und lokal“, „Energie schlau nutzen“ und „Ernährung – regional und fair“. Auch das Anlegen insektenfreundlicher Flächen, die systematische Erfassung des Energieverbrauchs sowie begleitende Öffentlichkeitsarbeit flossen in die Bewertung mit ein.

Stephanie Schell, Projektleiterin bei der Energieagentur, zeigte sich begeistert vom Engagement der Kinder:
„Es ist toll zu sehen, wie motiviert die Schülerinnen und Schüler sind. Sie bringen viele eigene Ideen ein und beschäftigen sich intensiv mit den wichtigen Themen unserer Zeit.“

Prämienübergabe der Heinrich-Grupe-Schule: Das Energieteam der Grundschule im Drammetal zusammen mit Frau Esther Jacobsen (2.v.r.), Schulleiterin der Heinrich-Grupe-Schule, und Frau Yvonne Slaby (1.v.r.) von der EAM.

Die EAM, die die Prämien in diesem Jahr vollständig finanzierte, betonte die Relevanz solcher Bildungsprojekte:
„Wir haben uns als Unternehmen konsequent nachhaltig ausgerichtet und unterstützen deshalb das Projekt „Klima macht Schule“ sehr gerne. Schon bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für die Energieerzeugung und den eigenen Energieverbrauch zu schaffen, zahlt ein auf einen aktiven Natur- und Klimaschutz. Deshalb sind wir als kommunaler Energiepartner gerne erneut dabei.“ Yvonne Slaby von der EAM.

Mit ihrem Einsatz haben die Rosdorfer Grundschulen nicht nur eine Auszeichnung verdient – sie zeigen auch, dass Klimaschutz bereits im Kleinen beginnt und jede Handlung zählt.

Ansprechperson bei der Energieagentur Region Göttingen

Stephanie Schell
(Projektleitung Energieagentur Region Göttingen e.V.)
0551 – 38 42 13 12
schell@energieagentur-goettingen.de

 

Zurück zum Anfang